Mitglieder-Jahresversammlung 2023

Zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer trafen sich am 29. September 2023 die Mitglieder unseres Vereins sowie der Chorvorstand des MDR-Rundfunkchores im Probensaal des Klangkörperdomizils am Augustusplatz. Zur Einstimmung auf unsere Jahresversammlung sangen eingangs die neu engagierten Chorsängerinnen und Chorsänger Ramona Laxy – Sopran, Susanne Veeh – Alt,…

Continue reading

Vergessene Jahre …?

Das Geheimnis eines alten Bildes! Die Jahre 1924-1933 … Schon häufig hat sich der Zufall als Vater größerer oder kleinerer Entdeckungen erwiesen – so auch bei der Wiederentdeckung der Vorkriegsgeschichte des Rundfunkchores in Leipzig. Als Vorstandsmitglied des MDR Chores machte Rüdiger Koch, der Verfasser dieser Schrift im März 2002 bei…

Continue reading

Chormagazin im Radio

„Geh aus mein Herz und suche Freud“ Melodie: August Harder (1775-1813) I Text: Paul Gerhardt (1607-1676) Es singen Damen und Herren des MDR-Rundfunkchores Jeden Sonntag und an kirchlichen Feiertagen zwischen 17:30 und 18:00 Uhr können Sie im Programm von MDR KLASSIK und MDR FIGARO das Chormagazin hören. Darin werden neue…

Continue reading

Erstmalig CD-Verkauf

Erstmals boten im August 2023 Mitglieder unseres Vereins im Rahmen von Konzerten des MDR-Musiksommers im Dom zu Wurzen sowie in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg die aktuellsten CD-Produktionen des MDR-Rundfunkchores zum Kauf an.  Am Verkaufstisch standen: Gabriele Tonn, Christiane Schwarz und Dietmar Spiegelhauer (in Wurzen) Günter Sonne und Dr. Steffen…

Continue reading

Führung durch das Carl-Reinecke Museum

Für den 24. November 2023 laden wir zu einer Führung durch das Carl Reinecke-Museum ein.In der Ausstellung findet sich interessantes Material zu Carl Reinecke und seiner Zeit, wie persönliche Gegenstände, Literatur, Noten, die komplette Diskographie und vieles mehr. In Leipzig, der langjährigen Wirkungsstätte von Carl Reinecke, fanden sich bislang zahlreiche…

Continue reading

Höhepunkte und Besonderheiten der Leipziger Hörspielproduktion

Ein Blick auf die Spielpläne von 1924-1991. Vortrag von Matthias Thalheim. [Zeit und Ort stehen noch nicht fest, werden aber hier rechtzeitig veröffentlicht] Wer sich in die Anfangszeit des Hörspiels zurückversetzen will, sollte zwei besondere Umstände des damaligen Radios im Hinterkopf behalten: zum einen, dass die Stücke zu jener Zeit…

Continue reading

Finanzhilfe für Uraufführung

Erregte Rhythmik, schroffe Expressivität und meditative Spiritualität … Unser Verein hat eine finanzielle Unterstützung für den Kompositionsauftrag des Werkes „Ordo virtutum“ – Oper für Chor a cappella nach Hildegard von Bingen von James McMillan zugesagt. Mit Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten schreibt der MDR in der neuen Konzertsaison die Tradition der Förderung…

Continue reading

Eine Uraufführung von Max Reger?

MDR-Chordirektor Philipp Ahmann hat dankenswerterweise einen Vorschlag unseres Vorstandsmitgliedes Günter Sonne zur Uraufführung von Max Regers „8 Grabgesängen“ WoO VI/15 angenommen. Die UA wird im Nachtgesang am 26. Januar 2024 in der Peterskirche stattfinden. Günter Sonne, dem wir den wichtigen Hinweis auf das unveröffentlichte Vokalwerk Regers verdanken, hat intensiv zur…

Continue reading

Bruckner und Leipzig

Ein visualisiertes Hörspiel von Friedhelm Eberle nach dem im Peters-Verlag erschienen Buch „Bruckner und Leipzig“ von Steffen Lieberwirth [Zeit und Ort der Veranstaltung stehen noch nicht fest, werden aber hier rechtzeitig veröffentlicht] »Fällt das Werk durch, so fahre ich bei Nacht und Nebel ab!« Die großen Uhren des Sächsischen Bahnhofs…

Continue reading

Zusammenarbeit auf nationaler Ebene

Geplant ist eine Vernetzung der Freundeskreise und Fördervereine aller deutschen Rundfunkchöre zwecks Gründung eines „Dachverbandes der Freundeskreise der deutschen Rundfunkchöre“. Mit diesem Schritt wollen folgende Freundeskreise in einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch treten: Die Anregung zur Gründung geht vom Vorsitzenden des RIAS-Kammerchores, Herrn Dr. Albrecht Kloepfer, aus:„Im Zuge der Diskussion um Rundfunkgebühren…

Continue reading